DIN EN Norm 374 (Handschuhe)
Was definiert die EN Norm 374?
Die Europäische Norm DIN EN ISO 374 definiert die Leistungsanforderungen an Handschuhe, die den Träger vor Chemikalien und Mikroorganismen schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Anwendungsbeispiel
- Verwendung
- Einzelnachweis
1. Anwendungsbeispiel
Die DIN EN ISO 374 legt Prüfverfahren fest, die der Bestimmung von Widerständen von Werkstoffen für Schutzhandschuhe dienen. Diese beziehen sich auf den ständigen Kontakt von gefährlichen Chemikalien.
2. Verwendung
Die Norm ist dabei in fünf Abschnitte unterteilt:
- Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
- Teil 2: Bestimmung des Widerstandes gegen Penetration
- Teil 3: Bestimmung des Widerstands gegen Permeation von Chemikalien (Dokument zurückgezogen, ersetzt durch EN 16523-1:2015)
- Teil 4: Bestimmung des Widerstands gegen Degradation durch Chemikalien
- Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen
In zahlreichen Änderungen der Norm wurden zum Beispiel die Liste der Prüfchemikalien erweitert und eine Klassifikation der Schutzhandschuhe hinsichtlich der Permeation in drei Typen eingeführt.
3. Einzelnachweis
DIN EN ISO 374, Deutsche Norm, Beuth Verlag